Wirtschaft und Recht am ThG

Grundlegendes Anliegen

Wie andere Fächer auch - will Wirtschaft und Recht den Schülern in den „eigenen Angelegenheiten" des Faches einen roten Faden an die Hand geben, um sich im Labyrinth des Lebens von Erwachsenen in rechtlicher und vor allem wirtschaftlicher Hinsicht zurechtzufinden.

Mittelstufe

In der 9. Jahrgangsstufe beginnt der Unterricht in Wirtschaft mit den Erfahrungen des heimischen Haushalts, an dessen Beispiel grundlegende Einsichten wie Knappheit oder Notwendigkeit zur Planung gewonnen werden. Auch die Rechtslehre knüpft an den Erfahrungen und Bedürfnissen der Schüler als Verbraucher an.
Zum Themenbereich der Berufswahl können wir an der Schule auf die Unterstützung durch die Agentur für Arbeit, aber auch durch die Eltern zählen.
Nicht nur das Betriebspraktikum, sondern auch die Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Grundbegriffen führt die Schüler an die Einsichten, die im Berufsleben wichtig werden, heran.
In der 10. Jahrgangsstufe wird in das Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eingeführt. Mit diesen Einsichten können die Schüler die grundlegenden Aspekte der Wirtschafts- und Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland erschließen. Die Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft und die Notwendigkeit von Steuern und Sozialversicherungen werden den Schülern näher gebracht . Während in der 9. Jahrgangsstufe der Kern des Zivilrechts vorgestellt wird, gilt die Aufmerksamkeit nun dem öffentlichen Recht als Handlungsrahmen. Im letzten Teil des Unterrichts, den alle Schüler durchlaufen, geht es um die europäische Einigung und Deutschlands weltwirtschaftliche Verflechtungen.
Oberstufe
Im ersten Halbjahr der 11. Jahrgangsstufe beschäftigen sich Schüler mit den Zielsetzungen der sozialen Marktwirtschaft, aber auch mit den auftretenden Problemlagen, wobei aktuelle Themen stets einfließen.
Im zweiten Halbjahr geht es von den Grundlagen der Rechtsordnung über Strafrecht, rechtstechnische Grundlagen bis hin zur Eigentumsordnung unseres Staates.
Im ersten Halbjahr der 12. Klasse werden drei Entscheidungsfelder der Wirtschaftspolitik thematisiert: Beschäftigung und Einkommen, Geld und Währung sowie die Außenwirtschaft.
Im zweiten Halbjahr werden Schüler mit dem Recht der Leistungsstörungen vertraut gemacht, an dessen Beispielen sie auch die Arbeitstechniken mit dem Gesetzestext vertiefen.