Katholische Religion
Im katholischen Religionsunterricht treten unsere Schülerinnen und Schüler von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in einen reflektierten Dialog mit dem christlichen-biblischen Glauben.
Die Vermittlung dieser christlichen Grundüberzeugung soll den Schülerinnen und Schülern Impulse für die Sinnfindung in ihrer Lebensgestaltung und für die Entwicklung der Fähigkeit zur ethischen Urteilsbildung geben. In die damit verbundenen Lernprozesse werden die Lebenserfahrungen der Schülerinnen und Schüler integriert und auf vielfältige Weise zu den christlichen Inhalten in Beziehung gesetzt.
Die Schülerinnen und Schüler werden mit den christlichen Wurzeln unserer abendländischen Kultur vertraut und lernen sie als eine wesentliche Grundlage des modernen Europa verstehen. Indem der Religionsunterricht ethische Prinzipien wie Gerechtigkeit, Solidarität, Verantwortung und Toleranz inhaltlich fundiert, trägt er zu einer toleranten und respektvollen Haltung und zur politischen Bildung bei.
Durch Architektur, Literatur, Musik, Kunst, (Neue) Medien u. a. sind Spuren und Manifestationen christlichen Lebens in der Öffentlichkeit präsent. Diese werden im Religionsunterricht inhaltlich gefüllt und mit Zeichen und Symbolen aus anderen Lebenswirklichkeiten, Religionen und Weltanschauungen in Beziehung gesetzt. Dadurch wird kulturelle, interkulturelle, sprachliche und ästhetische Bildung umgesetzt.
Mit Schülerinnen und Schülern, Religionslehrerinnen und -Lehrern gemeinsam vorbereitete Gottesdienste und Andachten sollen das Schulleben des Theresien-Gymnasiums spirituell und gedanklich bereichern. Die Gottesdienste am Theresien-Gymnasium sind ökumenisch organisiert.
Für die 5. Jahrgangsstufe des Lehrplan Plus wurde die Schulbuchreihe „Unterwegs. Religion begegnen" des Patmos-Verlags gewählt.