Thema Leseförderung:

Die "Lesekiste" - die etwas andere Art, ein Buch zu lesen
von StRin Stefanie Sattler
 
Was wäre, wenn sich bei der Klassenlektüre jeder sein Buch selbst aussuchen dürfte? Was würde passieren, wenn sich diejenigen, die sich schwer tun beim Lesen, ein kürzeres Buch wählen könnten und die Leseratten nicht darauf verzichten müssten, ein 600-Seiten-Werk zu verschlingen? Was geschähe, wenn die Schülerinnen und Schüler die ihnen zur Verfügung stehende Zeit selbst einteilten und sowohl während des Unterrichts als auch als Variante der Hausaufgabe ihr Vorgehen selbst planten? Und noch einen Schritt weitergedacht:
Was würde letzten Endes passieren, wenn die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeit an der Lektüre dann selbst vorstellten und auch noch bei der Bewertung ein Wörtchen mitzureden hätten? Die Klasse 7c wagte im Deutschunterricht genau diese Art von Experiment.
Hier einige Fotos zu den erstaunlichen Ergebnissen:
 

deutsch lesekiste

So geht´s: eine Anleitung für Eltern und Deutschlehrer/innen

Bei der Methode "Lesekiste" wird ein einfacher Schuhkarton so gestaltet, dass er neugierig auf das Buch macht. Während und nach der Lektüre wird er mit Gegenständen gefüllt, die einen Bezug zu den einzelnen Kapiteln des Buches haben. Nach der Lektüre des Buches und der Auswahl der Gegenstände ist jeder Kistengestalter aufgefordert, einen Büchersteckbrief zu erstellen, in dem die Grundangaben zu dem jeweiligen Buch (Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsjahr) und der Inhalt des Textes (Basissatz, Inhaltsangabe) samt einer eigenen Bewertung des Buches zusammengetragen werden. Dieser Büchersteckbrief wird von den Schülern im Deckelinneren festgeklebt. Die Jugendlichen stellen anschließend den Inhalt der Kiste vor, lesen ein Stück daraus vor und bewerten anschließend - zusammen mit einem selbstgewählten Lernpartner - die geleistete Arbeit. Die Kriterien können von der Lehrkraft bestimmt oder mit den Schüler/innen abgestimmt werden.

So geht´s: eine Anleitung für Kinder und Jugendliche, die eine Lesekiste basteln wollen
  1. Suche dir ein Buch aus, das du gerne lesen möchtest. Der Seitenumfang des Buches ist nicht so entscheidend, sehr viel wichtiger ist, dass das Buch nicht zu viele einzelne Kapitel hat.
  2. Notiere während des Lesens wichtige Gegenstände, die im Buch eine Rolle spielen, auf einer Liste. Tipp: Überlege nach jedem Kapitel, ob ein wichtiger Gegenstand genannt wurde und welche Bedeutung er für das jeweilige Kapitel und den Fortgang der Erzählung hat.
  3. Sammle während des Lesens und im Anschluss die Gegenstände, die du notiert hast. Schreibe zu jedem Gegenstand mindestens einen Satz auf einen kleinen Aufsteller, der die Bedeutung des Gegenstands im Buch erklärt. Nummeriere die Aufsteller in der richtigen Reihenfolge.
  4.  Nach dem Lesen gestaltest du einen Schuhkarton außen passend zu deinem Buch. Die äußere Gestaltung soll richtig neugierig auf den Inhalt deiner Lesekiste machen.
  5. Die wichtigsten Informationen zum Buch sowie eine Inhaltsangabe mit Basissatz und eine eigene Bewertung des Buchs klebst du auf die Innenseite des Schuhkarton-Deckels.
  6. Schreibe auf deine Kiste außerdem gut lesbar den Titel deines Buches und den Namen der Autorin oder des Autors.
  7. Lege nun die Gegenstände und die Aufsteller in deine Lesekiste.
  8. Erstelle ein Mini-Büchlein mit Informationen zur Autorin oder zum Autor. Klebe das Foto der Autorin, des Autors auf die Vorderseite. In das Innere schreibst du ihre oder seine Lebensdaten und weitere Informationen, die du interessant findest.

unter dieser Webadresse findest du eine Faltanleitung für einen Aufsteller: http://dersteinigeweg.files.wordpress.com

unter diesem Link findest du eine Faltanleitung für ein Mini-Büchlein: http://www.schule-studium.de

So präsentierst du deine Lesekiste

  1. Zeige dein Buch, nenne Titel und Autor. Präsentiere deine noch ungeöffnete Lesekiste und bitte deine Mitschüler zu überlegen, worum es in dem Buch wohl gehen könnte.
  2. Öffne nun deine Lesekiste. Lies deine Inhaltsangabe vor und erzähle den Buchinhalt mit Hilfe deiner Gegenstände. Achte darauf, dass deinen Mitschülern der „rote Faden" des Buchinhalts deutlich wird. Stelle auch den Autor oder die Autorin vor. Bereite dich auf diesen Vortrag vor.
  3. Bitte deine Mitschüler nachzufragen, falls sie etwas nicht ganz verstanden haben oder sie sich noch für weitere Informationen zum Buch interessieren.
  4. Bewerte dein Buch am Ende deiner Präsentation. Verteile jeweils 1-5 Punkte für Lesespaß, Spannung, Verständlichkeit, persönliche Bedeutsamkeit und Layout. Begründe deine Bewertungen.
  5. Gib eine Leseprobe deines Buches. Übe vorher deinen Lesevortrag.
  6. Nun hast du deine Lesekiste vorgestellt. Wie ist dir die Präsentation gelungen? Schätze dich mit Hilfe eines Einschätzungsbogens ein. Bitte auch einen Mitschüler um eine Einschätzung.

Idee nach: Knobloch, Jörg (Hrsg.): Das Geheimnis der Lesekiste 1, Reihe: Praxis Lesen. AOL-Verlag, Lichtenau 2001 Ders.: Das Geheimnis der Lesekiste 2, Reihe: Praxis Lesen. AOL-Verlag, Lichtenau 2001

Das Ziel der Lesekiste

Die Gegenstände helfen den Kindern bei der Antizipation des Textes und ermöglichen eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit der Lektüre: Denn durch das Zusammentragen von geeigneten Gegenständen bekommt das Buch einen konkreten Bezug zu der Lebenswelt des Lesers, denn Fiktives wird zu Realem. Häufig beziehen die Jugendlichen in die Suche nach bestimmten Gegenständen auch andere Familienmitglieder mit ein und schon erfolgt ein Dialog über Inhalte des Buches und das Kind ist gefordert, notwendige Erklärungen dazu abzugeben. Die Kompetenz der Kinder im Umgang mit Büchern wird hierdurch intensiv erweitert und gefestigt.