auge„Augen auf" –
für die Biologie

„Biologie ist die Lehre vom Lebendigen" – am ThG steht die aktive, anschauliche und lebensnahe Wissensvermittlung im Biologieunterricht im Mittelpunkt.

In der 5. Klasse lernen die Schüler ihren eigenen Körper besser kennen (Funktionsweise der Organe). Sie erfahren aktiv, dass alle Lebewesen aus Zellen aufgebaut sind und untersuchen diese selbstständig unter dem Mikroskop. Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Achtung Pubertät – wegen Umbau geschlossen" – werden die körperlichen und geistigen Veränderungen ausführlich mit den Schülern besprochen (interaktives Unterrichtsmaterial, z.B. VomErwachsenwerden.de).
In der Unterrichtseinheit „Säugetiere" wird der Mensch mit anderen Lebewesen dieser Klasse verglichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Die Unterrichtsstunden zu Haustieren werden durch die Erzählungen und Bilder der Schüler stets sehr anschaulich, lebensnah und lebendig.

Highlights dieser Jahrgangsstufe: Mikroskopier-Führerschein, Besuch Zahnarzt, Besuch Haustier

In der Jahrgangsstufe 6 lernen die Schüler die Klassen der Wirbeltiere genau kennen. Der biologisch so bedeutende Weg vom Wasser an Land und in die Luft wird mit Hilfe von Präparaten, Modellen, Versuchen und Filmmaterial anschaulich nachgestellt. Finden sich unter den Schülern der höheren Jahrgangsstufen begeisterte Angler, dann übernehmen sie bei der Fischpräparation auch schon mal die Rolle des Lehrers. Die Unterrichtseinheit „Reptilien" schließt mit einem Besuch in der Reptilienauffangstation Nähe Englischer Garten ab und verbindet Gelerntes mit dem lebendigen Anschauungsobjekt.

Die 8. Jahrgangsstufe beschäftigt sich mit der Entwicklung des Lebens auf der Erde. Die einfachste Organisationsstufe von Lebewesen – die Bakterien – werden auf Agarplatten in Abklatschversuchen von Schülern gezüchtet, eukaryotische Zellen werden im Detail unter dem Mikroskop untersucht. Geübte Forscher finden im Heuaufguss schon mal verschiedene Kleinstlebewesen.
Ein weiterer Themenbereich dieser Jahrgangsstufe sind die Wirbellosen Tiere – hier bietet sich die Durchführung verschiedener Projektarbeiten und das Üben neuer Präsentationstechniken an. Während sich bei der Besprechung der Spinnentiere ein Besuch der Sonderausstellung im Museum Mensch und Natur anbietet, veranschaulichen die regulären Ausstellungen in diesem Museum die Thematik „Evolution – Entstehung der Artenvielfalt" auf besondere Art und Weise.

In Klasse 9 beschäftigen sich die Schüler mit den verschiedenen Krankheitserregern und wie sich der Körper gegen sie wehrt. Dieser Themenblock wird häufig projektorientiert unterrichtet und mit der Einübung von Präsentationstechniken verbunden. Die Informationsaufnahme und –verarbeitung durch das Nervensystem (und Hormonsystem) wird in verschiedenen Selbstversuchen getestet. Zudem werden die Grundlagen der Genetik anschaulich vermittelt.
Highlights dieser Jahrgangsstufe sind das Sezieren eines Schweineauges und ein Präventionsvormittag zum Thema „Sucht, Suchtmittel und Abhängigkeiten" der häufig in Zusammenarbeit mit der SMV von externen Referenten durchgeführt wird.

In der ersten Hälfte der 10. Jahrgangsstufe steht der menschliche Körper mit seinen Organen im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Präparation eines Schweineherzens bleibt den meisten Schülern zeitlebens im Gedächtnis.
Die Ökologie bzw. das Ökosystem Wald steht in der zweiten Jahreshälfte im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Hier beschäftigen sich die Schüler mit der heimischen Flora und Fauna und erleben den Wald unter dem Gesichtspunkt der Wechselbeziehungen bei Unterrichtsgängen hautnah.

Für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe liegt uns besonders das frühzeitige Erlernen naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden (Versuche, Protokollführung) sowie der Einbezug aktueller Forschungsergebnisse (Zeitungsartikel, Berichte) am Herzen. Zudem sind wir bemüht, die frühzeitige Kontaktaufnahme zu Universitäten zu fördern. Termine für Veranstaltungen an den Münchner Hochschulen (Wissenschaftstage, Tag der offenen Tür...) werden regelmäßig an die Schüler weitergeleitet.

Jahrgangsstufe 11 - Strukturelle und energetische Grundlagen des Lebens (Energiebindung und Freisetzung)
- Genetik und Gentechnik
- Der Mensch als Umweltfaktor – Populationsdynamik und Biodiversität

Jahrgangsstufe 12
- Evolution
- Neuronale Informationsverarbeitung
- Verhaltensbiologie