Orchester
Instrumentaltechnisch fortgeschrittene Schüler*innen treffen sich wöchentlich zwei Stunden zur Probe im „großen" Orchester. Werke der klassischen Musik gehören genauso zum Repertoire wie Stücke aus den Bereichen Pop und Jazz. Seit 2022 wird daran gearbeitet, noch mehr Blasinstrumente zu integrieren, um letztendlich wieder zur Besetzung eines Symphonieorchesters zu gelangen. Die Qualität der musikalischen Arbeit ist uns ein großes Anliegen.
Nachfolgend einige Bilder und Hörproben:
Großes Orchester
![]() |
Schubert, Unvollendete Sinfonie (Ausschnitt)
Tschaikowsky, Scene aus Schwanensee
Badelt, Pirates of the Caribbean
Brahms, Ungarischer Tanz Nr. 5 (Ausschnitt)
Händel, Ouvertüre aus der Wassermusik
Aufnahmen: T. Heglmeier |
Vororchester

Beide Orchester zusammen
Aufnahme: T. Heglmeier
Beste Gruppenarbeit beim 56. Internationalen Zeichenwettbewerb „Flow“ 2023, Klasse 7c
Die Schüler*innen der Klasse 7c arbeiteten bei einem fächerübergreifenden Projekt der Fächer Kunst und Deutsch an einem gemeinsamen Ziel, der Herstellung eines „mittelalterlichen Comics" in Buchform. Beim Zeichnen der Comic-Bilder wurden die Gestaltungsaspekte der mittelalterlichen Buchmalerei angewandt. Zusätzlich wurde die zunächst rein zeichnerisch/malerisch umgesetzte Bildergeschichte in Reimform in einer mittelalterlichen Unzial-Schrift geschrieben und mit einer reich verzierten Initiale versehen.
Das schöne Buch wurde nun beim 56. Internationalen Zeichenwettbewerb „Flow“ unter 1600 Einsendungen als beste Gruppenarbeit ausgezeichnet! Was für ein toller Erfolg!
Jürgen Heinert
Fachbetreuer Kunst
Physik am ThG
Lerninhalte im Fach Physik: hier geht´s zum Lehrplan
Lerntipp der Fachschaft Physik: https://www.leifiphysik.de/
Impressionen aus dem Physikunterricht am ThG
• Schülerexperiment: Farben beleuchteter Gegenstände (Natur und Technik 7 – Schwerpunkt Physik)
• Elektrische Grundgrößen kennenlernen mit dem Förderbandmodell (8. Klasse)
• Spannung und Potential verstehen mit dem Höhenmodell (9. Klasse)
• Schülerexperiment: Untersuchung der Abhängigkeit der Induktionsspannung (10. Klasse)
• Schülerexperiment: Abhängigkeit der Zentripetalkraft von verschiedenen Größen (11. Klasse)
• Schülerexperiment: Laden und Entladen eines Plattenkondensators (12. Klasse)
Besuch im Landtag am 13. Juni 2016
Am 13. Juni 2016 besuchte die diesjährige 10e Klasse wie jedes Jahr den bayerischen Landtag. Im folgenden finden Sie einen Beitrag von der Landtags Homepage Abgeordneten Katharina Schulze zu ihren Impressionen von diesem Besuch.
Aus der aktuellen Landtags Homepage der Abgeordneten Katharina Schulze
"Theresiengymnasium München zu Besuch - Den Landtag live erleben" am 13. Juni 2016
Eine SchülerInnengruppe besuchte mich letzten Donnerstag im Bayerischen Landtag. Die ZehntklässlerInnen des Theresien-Gymnasiums schnupperten in die Arbeit der Abgeordneten hier im Landtag.
Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Deutsch
Dem Unterrichtsfach Deutsch kommt im Bereich des gymnasialen Unterrichts eine zentrale Bedeutung zu, weil viele Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Unterricht geschult werden, auch in anderen Fächern von enormer Wichtigkeit sind – beispielsweise bei Textaufgaben in den naturwissenschaftlichen Fächern. Dem aktuellen Lehrplan lassen sich folgende Unterrichtsbereiche entnehmen, die in den Jahrgangsstufen auf unterschiedlichen Niveaus kontinuierlich ausgebaut werden:
-
-
- Sprechen
- Schreiben
- Sprache betrachten
- sich mit Texten auseinander setzen
- Medien nutzen und reflektieren
- Methoden kennen und anwenden.
-
Im Wesentlichen lassen sich die Unterrichtsbereiche in vier zentrale Lernfelder einteilen:
lesen
- altersgerechte Lektüren
- Lesenacht für die Unterstufe im Rahmen des Tutorenprogramms
- jährliche Teilnahme am Vorlesewettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen
- kreativer Umgang mit Lektüren, z.B. Lesekisten, Lesetagebücher
- Besuch von Lesungen, z.B. im Literaturhaus München
- Organisation und Durchführung von Lesungen an der Schule
- im Aufbau: Schülerbibliothek mit Computerarbeitsplätzen, altersgerechtem Lektüreangebot und viel Raum für eigene Leseerfahrungen
- Kooperation mit örtlichen Buchhandlungen (z.B. im Rahmen von P-Seminaren, Projekt zum Welttag des Buches „Ich schenk' dir eine Geschichte")
schreiben
- von Klasse 5-8: jeweils vier Schulaufgaben pro Schuljahr
- Ab Klasse 9: drei Schulaufgaben pro Schuljahr
- Oberstufe: je eine Klausur pro Halbjahr mit Auswahlmöglichkeit
- Kurs „Schreibweisen" der Schülerakademie Oberbayern-West
sprechen/vortragen
- Training von Präsentationstechniken- (Kurz)Referate
- Ausbau mündlicher Ausdrucksfähigkeit im Unterricht
...und natürlich finden am ThG auch zusätzliche Unterrichtsangebote im Fach Deutsch statt:
fördern
- Intensivierungsangebote, insbesondere in der 5. Jahrgangsstufe, in der 10. Jahrgangsstufe als Vorbereitung auf den Unterricht der Oberstufe und in der 12. Jahrgangsstufe als Training für das schriftliche Abitur im Fach Deutsch
- Unterstützung durch erfahrene Grundschullehrkraft in den 5. Klassen
- Probeaufsätze nach der Einführung jeder neu gelernten Schreibform (Erlebniserzählung, Sachtextanalyse, Gedichtinterpretation, Erörterung etc.)
Die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Deutsch arbeiten in den einzelnen Jahrgangsstufen eng zusammen und richten sich nach einem abgestimmten Schreibplan. In der Oberstufe werden alle Klausuren im Fach parallel geschrieben, was auch eine einheitliche Auswahl der Lektüren bedeutet.
Die "Lesekiste" - die etwas andere Art, ein Buch zu lesen
Was würde letzten Endes passieren, wenn die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeit an der Lektüre dann selbst vorstellten und auch noch bei der Bewertung ein Wörtchen mitzureden hätten? Die Klasse 7c wagte im Deutschunterricht genau diese Art von Experiment.
So geht´s: eine Anleitung für Eltern und Deutschlehrer/innen
Bei der Methode "Lesekiste" wird ein einfacher Schuhkarton so gestaltet, dass er neugierig auf das Buch macht. Während und nach der Lektüre wird er mit Gegenständen gefüllt, die einen Bezug zu den einzelnen Kapiteln des Buches haben. Nach der Lektüre des Buches und der Auswahl der Gegenstände ist jeder Kistengestalter aufgefordert, einen Büchersteckbrief zu erstellen, in dem die Grundangaben zu dem jeweiligen Buch (Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsjahr) und der Inhalt des Textes (Basissatz, Inhaltsangabe) samt einer eigenen Bewertung des Buches zusammengetragen werden. Dieser Büchersteckbrief wird von den Schülern im Deckelinneren festgeklebt. Die Jugendlichen stellen anschließend den Inhalt der Kiste vor, lesen ein Stück daraus vor und bewerten anschließend - zusammen mit einem selbstgewählten Lernpartner - die geleistete Arbeit. Die Kriterien können von der Lehrkraft bestimmt oder mit den Schüler/innen abgestimmt werden.
So geht´s: eine Anleitung für Kinder und Jugendliche, die eine Lesekiste basteln wollen
- Suche dir ein Buch aus, das du gerne lesen möchtest. Der Seitenumfang des Buches ist nicht so entscheidend, sehr viel wichtiger ist, dass das Buch nicht zu viele einzelne Kapitel hat.
- Notiere während des Lesens wichtige Gegenstände, die im Buch eine Rolle spielen, auf einer Liste. Tipp: Überlege nach jedem Kapitel, ob ein wichtiger Gegenstand genannt wurde und welche Bedeutung er für das jeweilige Kapitel und den Fortgang der Erzählung hat.
- Sammle während des Lesens und im Anschluss die Gegenstände, die du notiert hast. Schreibe zu jedem Gegenstand mindestens einen Satz auf einen kleinen Aufsteller, der die Bedeutung des Gegenstands im Buch erklärt. Nummeriere die Aufsteller in der richtigen Reihenfolge.
- Nach dem Lesen gestaltest du einen Schuhkarton außen passend zu deinem Buch. Die äußere Gestaltung soll richtig neugierig auf den Inhalt deiner Lesekiste machen.
- Die wichtigsten Informationen zum Buch sowie eine Inhaltsangabe mit Basissatz und eine eigene Bewertung des Buchs klebst du auf die Innenseite des Schuhkarton-Deckels.
- Schreibe auf deine Kiste außerdem gut lesbar den Titel deines Buches und den Namen der Autorin oder des Autors.
- Lege nun die Gegenstände und die Aufsteller in deine Lesekiste.
- Erstelle ein Mini-Büchlein mit Informationen zur Autorin oder zum Autor. Klebe das Foto der Autorin, des Autors auf die Vorderseite. In das Innere schreibst du ihre oder seine Lebensdaten und weitere Informationen, die du interessant findest.
unter dieser Webadresse findest du eine Faltanleitung für einen Aufsteller: http://dersteinigeweg.files.wordpress.com
unter diesem Link findest du eine Faltanleitung für ein Mini-Büchlein: http://www.schule-studium.de
So präsentierst du deine Lesekiste
- Zeige dein Buch, nenne Titel und Autor. Präsentiere deine noch ungeöffnete Lesekiste und bitte deine Mitschüler zu überlegen, worum es in dem Buch wohl gehen könnte.
- Öffne nun deine Lesekiste. Lies deine Inhaltsangabe vor und erzähle den Buchinhalt mit Hilfe deiner Gegenstände. Achte darauf, dass deinen Mitschülern der „rote Faden" des Buchinhalts deutlich wird. Stelle auch den Autor oder die Autorin vor. Bereite dich auf diesen Vortrag vor.
- Bitte deine Mitschüler nachzufragen, falls sie etwas nicht ganz verstanden haben oder sie sich noch für weitere Informationen zum Buch interessieren.
- Bewerte dein Buch am Ende deiner Präsentation. Verteile jeweils 1-5 Punkte für Lesespaß, Spannung, Verständlichkeit, persönliche Bedeutsamkeit und Layout. Begründe deine Bewertungen.
- Gib eine Leseprobe deines Buches. Übe vorher deinen Lesevortrag.
- Nun hast du deine Lesekiste vorgestellt. Wie ist dir die Präsentation gelungen? Schätze dich mit Hilfe eines Einschätzungsbogens ein. Bitte auch einen Mitschüler um eine Einschätzung.
Idee nach: Knobloch, Jörg (Hrsg.): Das Geheimnis der Lesekiste 1, Reihe: Praxis Lesen. AOL-Verlag, Lichtenau 2001 Ders.: Das Geheimnis der Lesekiste 2, Reihe: Praxis Lesen. AOL-Verlag, Lichtenau 2001
Das Ziel der Lesekiste
Die Gegenstände helfen den Kindern bei der Antizipation des Textes und ermöglichen eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit der Lektüre: Denn durch das Zusammentragen von geeigneten Gegenständen bekommt das Buch einen konkreten Bezug zu der Lebenswelt des Lesers, denn Fiktives wird zu Realem. Häufig beziehen die Jugendlichen in die Suche nach bestimmten Gegenständen auch andere Familienmitglieder mit ein und schon erfolgt ein Dialog über Inhalte des Buches und das Kind ist gefordert, notwendige Erklärungen dazu abzugeben. Die Kompetenz der Kinder im Umgang mit Büchern wird hierdurch intensiv erweitert und gefestigt.