Pädagogisches Konzept in der Mittelstufe
Die Mittelstufe (8.–10. Jahrgangsstufe) ist eine spannende Zeit: Aus Kindern werden Jugendliche, die ihren eigenen Weg suchen. Dieser Prozess bringt viele Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich, weshalb eine einfühlsame Begleitung besonders wichtig ist.
Am Theresien-Gymnasium legen wir großen Wert auf einen persönlichen und vertrauensvollen Kontakt zu unseren Schülerinnen und Schülern. Unsere Lehrkräfte sind verlässliche Ansprechpartner und unterstützen die Jugendlichen dabei, Selbstvertrauen und Resilienz zu entwickeln.
Wir fördern in der Mittelstufe gezielt Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen. So schaffen wir die Grundlage dafür, dass unsere Schülerinnen und Schüler sowohl den Anforderungen des Abiturs gewachsen sind als auch lernen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.
Durch vielfältige pädagogische Angebote möchten wir unsere Jugendlichen stark machen: Sie sollen ihre Fähigkeiten entdecken, Vertrauen in sich selbst gewinnen und Schritt für Schritt ihren eigenen Platz in unserer Gesellschaft finden.
Pädagogisches Angebot in der Mittelstufe:
8. Jahrgangsstufe:
Woche der Alltagskompetenzen:
Tage der Orientierung im Katholischen Jugendhaus Josefstal / Jugendhaus Lechner in Niclasreuth
• Stärkung der Klassengemeinschaft
• Persönlichkeitsorientierte Themen
Resilienztag (Condrobs Inside e.V.)
Suchtprävention & Resilienzförderung geleitet durch unsere geschulten Lehrkräfte
• Alkohol, Drogen, Medienkonsum, Cybermobbing
• Liebe, Beziehung, Sexualität, Identität
• Selbst- und Fremdbild, Gruppenzwang
Projekt „Sauba bleim“
interaktives Suchtpräventionsprogramm der Polizei
• Sucht- und Drogenprävention mit Jugendbeamten der Polizei
Projekt „Mit Sicherheit verliebt“
Sexualaufklärungsprojekt von Studierenden der Medizin
• Liebe & Sexualität
9. Jahrgangsstufe
Motivationstag
Lernmotivation & Methodenkompetenz
• Module zu Lernstrategien in den Fächern Mathematik, Physik, Latein, moderne Fremdsprachen
• Schulungen zu Achtsamkeit & Resilienz
Projekte zur Demokratieerziehung
Demokratische Werte erleben
• Zeitzeugengespräche mit Holocaustüberlebenden
• Besuch des KZ Dachau im Rahmen von Geschichte & Politik/Gesellschaft
Elternabend Pubertät
Experten der Schulpsychologie geben Einblicke in Entwicklungsprozesse
Elternabend Suchtprävention
Kooperation mit Condrobs Inside e.V.
• Thema: Alkohol, Cannabis, Computer, Smartphone und vieles mehr… wie kann ich mein Kind vor Abhängigkeit schützen?
10. Jahrgangsstufe
Schüleraustausch
Austauschprogramme mit Italien & Frankreich
Workshops zum Thema Anti-Rassismus (9. – 11. Jahrgangsstufe)
Stärkung des Bewusstseins für Vielfalt & Toleranz
Kooperation
Der Arbeitskreis Pädagogik, in dem viele engagierte Lehrer und Lehrerinnen am ThG, wie zum Beispiel die Betreuungslehrkräfte für die Unter- und Mittelstufe, die Beratungslehrerin, die Schulpsychologin, die Seminarlehrkraft für Pädagogik, die Schulleitung und viele weitere interessierte Lehrkräfte zusammenarbeiten, macht es sich zur Aufgabe, die verschiedenen pädagogischen Bedarfe unserer Schüler und Schülerinnen in den Blick zu nehmen und neue Konzepte und Ideen zu entwickeln, damit wir an unserer Schule gemeinsam für ein gutes und respektvolles Miteinander Sorge tragen und unsere pädagogische Aufgabe als Lehrer und Lehrerinnen gezielt wahrnehmen können.
Im Rahmen dieses Arbeitskreises wurden im Schuljahr 2024/25 folgende große Themenkomplexe behandelt:
- Die „Klassen - Übergabe“ von bedeutenden Informationen für das jeweilige Klassenleiterteam zu Beginn des Schuljahres wurde überarbeitet und optimiert.
- Die verschiedenen pädagogischen Aktivitäten am ThG wurden evaluiert und sollen im nächsten Schuljahr in zwei Wochen-Blöcke (vor den Weihnachtsferien und nach den Faschingsferien) gebündelt werden.
- Im nächsten Schuljahr soll es für die 7.Klassen einen geschlechtsspezifischen Workshop über den Verein Condrobs Inside e.V. geben, in dem vor allem Fair Play, Umgang mit Frustration und gegenseitiger Respekt eingeübt werden.
- Die regelmäßige pädagogische Begleitung der Klassen durch Stunden nach dem Programm Lions Quest und/oder PIT (Prävention im Team mit z.B. den Jugendbeamten der Polizei) wird weiter intensives Thema des AK Pädagogik sein.
- In den ersten beiden Schulwochen des neuen Schuljahres wird jeweils eine pädagogische Doppelstunde gehalten, um das gegenseitige Kennenlernen der Schüler und Schülerinnen zu fördern sowie Einheiten zu Klassenregeln und zur respektvollen und wertschätzenden Kommunikation am ThG durchzuführen.
Christine Armanni
Betreuerin der Mittelstufe