Menü

ThG- ABC

Austausch
In der 10. Klasse findet traditionell ein 1-wöchiger Schüleraustausch mit Italien (Bari) sowie mit Frankreich (Chartres) statt. Alle 2 Jahre können Schüler sogar in die USA nach Downingtown/Pennsylvania zum Austausch reisen.
 

(Offene Ganztages-)Betreuung
Schüler der 5. – 8. Jahrgangsstufe können von Montag bis Donnerstag die Nachmittagsbetreuung besuchen. Diese beginnt um 13.10 Uhr und endet um 16.10 Uhr.
In der Mittagspause können die Kinder in der Cafeteria ein gesundes warmes Mittagessen einnehmen und sich im Pausenhof und in der Turnhalle ein bisschen austoben. Ab 14.10 Uhr machen sie die schriftlichen Hausaufgaben in kleinen Gruppen, wobei ihnen die Betreuer sowie Schülertutoren helfen, diese selbständig zu erledigen. Ab 15.10 Uhr gibt es verschiedene Spiel- und Bastelaktionen, Tischfußball sowie Sportangebote wie Basketball, Tischtennis, Hip Hop oder Zumba. Auch steht den Kindern die gemütliche Schülerlesebibliothek zur Verfügung.

Cafeteria
Der Bio-Caterer „Naturkost Strohmaier" versorgt unsere Schüler in den Pausen mit belegten Broten, Getränken und gesunden Snacks. Mittags bietet die Firma jeweils zwei verschiedene Gerichte an (Hauptgang mit Nachspeise oder Salat), wobei jeweils eines davon vegetarisch ist. Die Bestellung des Mittagessens ist über „kitafino.de" auch digital möglich. Die Speisen sind täglich frisch und 100% biologisch.

Direktoratsteam
Das Direktoratsteam besteht aus drei Personen: der Schulleiterin, Frau Nitsch, dem Ständigen Stellvertreter, Herrn Hautmann, sowie dem Mitarbeiter, Herrn Müller. Herr Müller ist für Stunden- und Vertretungsplan zuständig, Herr Hautmann für Schülerangelegenheiten wie Befreiungen, Auslandsaufenthalte, Neuaufnahmen oder Nachteilsausgleich. Frau Nitsch ist Ansprechpartnerin für Elternbeirat, SMV und Öffentlichkeitsarbeit sowie für alle besonderen Anliegen der Mitglieder der Schulfamilie. Sie ist gleichzeitig auch Seminarvorstand.

Elternbeirat
Der Elternbeirat besteht aus engagierten Eltern von THG-Schülern, die sich aktiv für unsere Schule einsetzen, indem sie unter anderem an der Schulentwicklung mitarbeiten, Feste organisieren und in Konflikten vermitteln. Die Schule bildet mit den Eltern eine Erziehungspartnerschaft, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich beim Lernen und bei ihrem Hineinwachsen in die Gesellschaft zu unterstützen. Der Elternbeirat versteht sich somit als Bindeglied zwischen den Eltern, den Schülerinnen und Schülern und der Schulleitung sowie dem Lehrerkollegium.
Unser Leitbild:
„Die Bildungs- und Erziehungsarbeit am Theresien-Gymnasium dient dem übergeordneten Ziel, dass sich jede Schülerin und jeder Schüler zu einer eigenständigen Persönlichkeit entwickelt, deren Handeln geprägt ist von Selbstvertrauen, Verantwortungsbereitschaft, Engagement, Offenheit und Toleranz. Grundlage dafür ist eine respektvolle, wertschätzende Partnerschaft zwischen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft, in der sich eben diese Werte ausdrücken und vorgelebt werden."

Förderverein
Im Förderverein engagieren sich Eltern von Schülern und ehemaligen Schülern, ehemalige Schüler, Lehrer, ehemalige Lehrer und andere Freunde des Theresien-Gymnasiums. Er unterstützt die Schule ideell und materiell, wobei die Förderung immer direkt den Kindern zugutekommen soll. Zu den Aufgaben gehören laut Satzung insbesondere
a) die Ergänzung und Verbesserung der Ausstattung der Schule mit Lehrmitteln
b) die Förderung von Studienreisen
c) die Unterstützung von kulturellen und sportlichen Veranstaltungen
d) die Durchführung von Veranstaltungen, die den Gedanken der Schulfamilie fördern
e) die individuelle Förderung von Schülern aus sozialen Gründen.
Das erste große Projekt war seinerzeit die Einrichtung der Cafeteria, aktuelle Aktivitäten sind unter anderem die Schülerbibliothek, deren Bestand fortlaufend erneuert und aktualisiert wird, Experimentierkästen für Chemie und Physik oder Headsets für Schulveranstaltungen.

Geschichte der Schule
-> klicken Sie hier

Humanistische und neusprachliche Sprachenfolge
Alle unsere Schülerinnen und Schüler erlernen Latein ab der 5. Klasse und Englisch ab der 6. Klasse. In der 8. Klasse können sie sich zwischen Altgriechisch, Französisch und Italienisch entscheiden. Außerdem wird ab der 9. Klasse Spanisch als Wahlfach angeboten.

Integration
Wir sind eine Schule, die die Schüler so als Menschen anerkennt, wie sie sind, und sie für alle ihre Fähigkeiten schätzt. Wir wollen uns gegenseitig helfen, unsere Stärken zu erkennen, Schwächen gut zu begegnen und Lösungswege zu finden. Denn wir erkennen in der Vielfalt einen Gewinn für alle Beteiligten und -im Anschluss an die Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt der UNESCO-Kommission vom 10/2005:

„[kulturelle Vielfalt ist] ein bestimmendes Merkmal der Menschheit in der Erkenntnis, dass kulturelle Vielfalt ein gemeinsames Erbe der Menschheit darstellt und zum Nutzen aller geachtet und erhalten werden soll [...] in dem Bewusstsein, dass kulturelle Vielfalt eine reiche und vielfältige Welt schafft, wodurch die Wahlmöglichkeiten erhöht und die menschlichen Fähigkeiten und Werte bereichert werden, und dass sie daher eine Hauptantriebskraft für die nachhaltige Entwicklung von Gemeinschaften, Völkern und Nationen ist, eingedenk dessen, dass kulturelle Vielfalt, die sich im Rahmen von Demokratie, Toleranz, sozialer Gerechtigkeit und gegenseitiger Achtung der Völker und Kulturen entfaltet, für Frieden und Sicherheit auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene unabdingbar ist".

Journalismus
Ob Nachrichten, Reportagen, Features, Kommentare, Glossen oder Wortlautinterviews - nach und nach lernt man im Wahlkurs „Journalistisches Schreiben" die verschiedenen Textsorten nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch kennen. Das Wunderbarste daran: Wir schreiben nicht für die Schublade. Denn wir haben wir die Möglichkeit, die Artikel in einer eigenen Schülerzeitung oder über die Schulhomepage zu veröffentlichen. Der Kurs ist für jeden Schüler und jede Schülerin offen.

Klassenfahrt
Klassenfahrten machen einen beträchtlichen Teil des sozialen Lernens aus. Deshalb machen wir folgende Fahrten und außerschulische Projekte:

  •  5. Klasse: Alljährlich fahren die Fünftklässler zu Schuljahresbeginn ins Schullandheim für fünf Tage an den Starnberger See. Dies findet zu Beginn des Schuljahres statt, um seine neuen Klassenkameraden besser kennen zu lernen und sich in der Klassengemeinschaft einzuleben. Für viele Kinder ist es das erste Mal, dass sie so lange von zuhause weg sind – eine echte Herausforderung! Die Theaterklasse fährt in Jahrgangsstufe 5 stattdessen ins Schullandheim Wartaweil auf eine Probenwoche.
  •  6. /7. Klasse: Das Skilager in diesen Klassenstufen ist eine alte Tradition. Es dauert ebenfalls eine Woche. Die Schüler lernen in Kleingruppen. Man kann in den Kursen das Skifahren sowohl neu erlernen als auch vorhandenes Können verbessern. Eine Ausnahme bildet hierbei die Theaterklasse, die in der 6. Klasse erneut auf eine Probenwoche fährt und erst in Klasse 7 ins Skilager.
  •  8. Klasse: In dieser Klassenstufe finden die Tage der Orientierung in Josephstal statt. Die Schülerinnen und Schüler nutzen diese drei Tage, um sich intensiv mit sich selbst und den gleichaltrigen Mitschülern auseinanderzusetzen.
  •  9. Klasse: Am Ende des neunten Schuljahres finden die einwöchigen Betriebspraktika statt. In dieser Zeit arbeiten die Schüler in einem selbstgewählten Betrieb und stellen die gewonnenen Erfahrungen schließlich auch den Mitschülern vor.
  •  10. Klasse: In dieser Klassenstufe machen die Zehntklässler einen Austausch mit den Ländern der jeweiligen gewählten Fremdsprache, Italien oder Frankreich. Alle zwei Jahre können wir sogar für einige Schüler einen Austausch mit den USA anbieten.
  •  11. Klasse: Ende der 11. Kasse findet standardmäßig die Studienfahrt statt, in der die politischen und historischen Kenntnisse vertieft und erweitert werden. Zu diesem Zweck fahren wir in wichtige Großstädte Deutschlands (z.B. Berlin, Hamburg, Köln) oder ins europäische Ausland (z.B. Wien, Florenz).

Logo

 logo thg

Musik
Für jedes Alter gibt es am ThG Musikangebote: Chöre, Orchester und Band.
Die Orchester werden von Frau Lindner geleitet. Schüler mit Grundkenntnissen in den Orchesterinstrumenten spielen im Vororchester, fortgeschrittene Instrumentalisten treffen sich im Großen Orchester. Wer ein Instrument neu erlernen will, kann das Unterrichtsangebot für Streichinstrumente wahrnehmen.
Die Chöre werden von Frau Speth und Herrn Niklas geleitet. Für die 5. und 7. Klasse gibt es den Juniorchor, ab der 8. Klasse kann man in den Großen Chor gehen, die Oberstufenschüler singen zusätzlich im Vokalensemble. Die Musikreferendare werden in die Arbeit der Ensembles, die am Mittwochnachmittag proben, integriert. In jedem Schuljahr fahren die Musiker zu einer Probenwoche nach Wies.
Die Chöre und Orchester geben zwei große Konzerte im Schuljahr, nämlich das Weihnachts- und das Sommerkonzert. Es gibt auch noch viele kleinere Konzerte, z. B. das Solistenforum, das Vorspiel der Instrumentalschüler und die Klassenkonzerte der 5. und 6. Klassen. Außerdem gibt es eine Schulband, die von Herrn Niklas geleitet wird und bei Veranstaltungen wie Weihnachtsbasar und Sommerfest auftritt.

Nachhilfe
Besonders für die Jüngeren ist es oft schwierig, den an sie gestellten Herausforderungen schnell gerecht zu werden. Deshalb gibt es das Projekt „Schüler helfen Schülern". Es ermöglicht, einen passenden, älteren Schüler als Lernpartner am ThG zu finden, der bei fachlichen Schwierigkeiten durch sein Vorwissen helfen und als Nachhilfe abgerufen werden kann. Dieses Angebot wird von der SMV, der Schülermitverwaltung, vermittelt. Falls Ihr Kind dies benötigen sollte, wenden Sie sich einfach an die SMV oder die Verbindungslehrer.

(Haus-)Ordnung
Natürlich brauchen wir auch Regeln für ein gutes gemeinsames Miteinander, die von allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft mitgetragen werden. Die Hausordnung können sie hier einsehen.

Pädagogisches Projekt
Dieses Projekt findet alljährlich in der 8. Jahrgangsstufe statt und besteht aus zwei Teilen: einer zweieinhalbtägigen Fahrt zu den Tagen der Orientierung im Studienzentrum Josefstal mit dem Ziel, die Klassengemeinschaft zu stärken, und einem fünfstündigen Workshop zu verschiedenen Jugendthemen wie Sucht, Liebe, Zukunft, Sinn des Lebens, Gewalt etc. Diese Workshops werden in Zusammenarbeit mit Condrobs Inside erarbeitet und dienen der Resilienzschulung (Resilienz – die „Widerstandskraft der Seele" – ist die Fähigkeit, mit schwierigen Lebensaufgaben angemessen umzugehen und eine gute Beziehung zu sich selbst aufzubauen).

Qualifikationsphase
In der Qualifikationsphase werden die Klassenverbände aufgelöst; die Schülerinnen und Schüler wählen neben den Pflichtfächern (Deutsch, Mathematik und mindestens eine Fremdsprache) weitere Neigungsfächer (Sprachen, Geographie, Geschichte, Sozialkunde, Religion/Ethik, Sport, Psychologie, usw.). Sie sammeln bereits in Q11 und Q12 Noten für ihr Abitur, die später mit den Abschlussklausuren verrechnet werden. Hinzu kommen Punkte aus dem W-Seminar, dem wissenschaftspropädeutischen Seminar, und dem P-Seminar, dem Praxisseminar. Beide Seminartypen werden unter einem bestimmten thematischen Schwerpunkt angeboten.
Die Qualifikationsphase soll die Schülerinnen und Schüler fachlich, sozial und emotional auf eine universitäre Laufbahn und die Berufswelt vorbereiten und verlangt ihnen schon viel Selbstverantwortung und Verantwortung für ihre Mitschüler ab. Der Informationsabend der 10. Klassen versorgt die jeweils neue Oberstufe mit allen wichtigen Details. Auch unsere Oberstufenkoordinatoren sind gern ansprechbar.

Referendare
An unserer Schule lernen nicht nur die Schüler und Schülerinnen. Wir sind auch eine von vielen Seminarschulen Bayerns, die Lehrer ausbildet. Bei uns finden Sie Referendare der Fächer Latein, Deutsch, Englisch, Schulpsychologie, Sport weiblich und Musik im ersten und letzten Ausbildungsabschnitt sowie – wie an allen staatlichen Gymnasien - Einsatzreferendare von anderen Seminarschulen im zweiten Ausbildungsabschnitt, die sich selbständig ihre ersten Sporen verdienen.
Die Referendare werden im vollen Umfang vom Kollegium unterstützt und geschätzt. Wir freuen uns über so viel Engagement und Einsatz der jungen Menschen für diesen Beruf und für unsere Schülerinnen und Schüler und über die personelle Verstärkung, die es uns überhaupt ermöglicht, so viele Skilager, Chor- und Orchesterfahrten oder Lerncoachings anzubieten .

Schülermitverantwortung
In der Schülermitverantwortung (SMV) arbeiten Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung unserer Schule und des Schulwesens mit. Sie vertreten dabei in erster Linie die Interessen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und werden auch von diesen direkt gewählt. Die drei SchülersprecherInnen führen ihre Aufgaben sehr verantwortungsvoll durch. Sie werden von den beiden Verbindungslehrkräften betreut, die ebenfalls von den Schülern direkt gewählt werden. Anliegen können in den wöchentlichen SMV- und Mini-SMV-Sitzungen vorgebracht oder auf einem Zettel in den SMV-Briefkasten im Glashaus geworfen werden.

Tutoren
Es ist der Tutorengruppe am Theresien-Gymnasium ein großes Anliegen, den neuen Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen dabei zu helfen, am Gymnasium anzukommen und sich an unserer Schule wohlzufühlen. Das soll vor allem dadurch gelingen, dass die Kinder sowohl untereinander als auch mit älteren Schülerinnen und Schülern Kontakte knüpfen können. Bei unterschiedlichen Aktionen lernen die Fünftklässler das Schulleben von einer anderen Seite, abseits vom Unterricht kennen. Die Tutoren organisieren zum Beispiel eine Schulhausrallye oder die Lesenacht, aber auch Bastelnachmittage, Schlittschuh- oder Schlittenfahren sowie Spiele- oder Bowlingnachmittage. Zur Tutorengruppe zählen Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9 bis 11, die sich bei einem Tutoren-Seminar auf ihre Aufgaben vorbereiten und die alle viel Spaß dabei haben, den jüngeren ThGlern den Einstieg ins Gymnasium zu erleichtern und ihnen auch im Schulalltag als Helfer zur Verfügung zu stehen.

Unterricht
Zeiten/Pausen

Veranstaltungen
Das Schulleben zeichnet sich auch durch zahlreiche regelmäßige Veranstaltungen aus.
Der Adventsbasar
Der Adventsbasar findet Ende November statt. Es gibt jedes Jahr ein großes, vielfältiges Angebot an Produkten, die von den Schülern hergestellt wurden, sowie kulinarische Genüsse. Das eingenommene Geld wird für verschiedene Projekte, vor allem für unser Kenia-Projekt, gespendet. Außerdem tritt die Schulband auf.
Das Sommerfest
Jedes Jahr im Juli findet unser Sommerfest statt. Die Klassen haben ihre eigenen Stände und bieten Spiele oder verschiedene Speisen an. Außerdem gibt es viele Attraktionen wie eine Hüpfburg oder ein Sportturnier „Schüler gegen Lehrer" – und natürlich den Auftritt der Schulband. Der Elternbeirat grillt.
Das Theaterfest
Seit wir im Jahr 2015 die erste Theaterklasse bekommen haben, gibt es einmalig im Frühjahr ein Theaterfest, bei dem die beiden Theaterklassen (Jahrgangsstufe 5 und 6), der Wahlkurs Theater sowie ggf. die P-Seminare Theater und die Lehrerimpro-Theatergruppe auftreten.
Die Schulkonzerte
--> siehe Musik

Wahlkurse
Wahlkurse sind sprachliche, naturwissenschaftliche, musische oder sportliche Zusatzangebote, die bestimmten Jahrgangsstufen im Bereich des Nachmittags angeboten werden können. Diese sind nicht zu verwechseln mit den Wahlpflichtkursen der Qualifikationsstufe. Folgende Angebote stehen als Wahlkurse derzeit zur Verfügung: zum Wahlkursangebot

Zeugnisse
Zum Ende des 1. Halbjahres gibt es Zwischenzeugnisse, die allen Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern einen genauen Zwischenstand der Leistungen geben. Am letzten Schultag erhalten alle Schüler ihre Jahreszeugnisse.

Theresien-Gymnasium    Kaiser-Ludwig-Platz 3    80336 München    Tel. 089 5441270    Fax 089 54412717    theresien-gymnasium@muenchen.de    schule ohne rassismus Impressum / Datenschutz