ThG von A bis Z

 

Austausch


In der 10. Klasse findet traditionell ein 1-wöchiger Schüleraustausch mit Italien (Bari) sowie mit Frankreich (Brest) statt. Alle 2 Jahre können Schüler*innen sogar in die USA nach Downingtown/Pennsylvania zum Austausch reisen.

Cafeteria


Der Bio-Caterer „Naturkost Strohmaier“ versorgt unsere Schulgemeinschaft in den Pausen mit belegten Broten, Getränken und gesunden Snacks. Mittags bietet die Firma jeweils zwei verschiedene Gerichte an (Hauptgang mit Nachspeise oder Salat), wobei jeweils eines davon vegetarisch ist. Die Bestellung des Mittagessens ist über „kitafino.de“ auch digital möglich. Die Speisen sind täglich frisch und 100% biologisch.

Demokratieerziehung

Die Demokratieerziehung ist eine Besonderheit des Theresien-Gymnasiums. In der 9. Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Zusatzstunde, die in Ergänzung zum Unterricht dazu beitragen soll, den Kindern und Jugendlichen die Vorzüge, Leistungen und Chancen der Demokratie aufzuzeigen und die demokratischen Grundwerte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz zu vertiefen. Zugleich stellt die Demokratieerziehung auch eine Vorbereitung auf den ,,Politik und Gesellschaft"-Unterricht dar, der in der 10. Klasse beginnt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten dazu an Projekten, besuchen Ausstellungen, nehmen an Workshops teil oder widmen sich auch einmal Lehrplaninhalten des Geschichtsunterrichts intensiver - und das ohne Noten- oder Prüfungsdruck.

Direktoratsteam


Das Direktoratsteam besteht aus drei Personen: der Schulleiterin, Frau Nitsch, dem Ständigen Stellvertreter, Herrn Hautmann, sowie dem Mitarbeiter, Herrn Müller. Herr Müller ist für Stunden- und Vertretungsplan zuständig, Herr Hautmann für Schülerangelegenheiten wie Befreiungen, Auslandsaufenthalte, Neuaufnahmen oder Nachteilsausgleich. Frau Nitsch ist Ansprechpartnerin für Elternbeirat, SMV und Öffentlichkeitsarbeit sowie für alle besonderen Anliegen der Mitglieder der Schulfamilie. Sie ist gleichzeitig auch Seminarvorstand.

Elternbeirat


Der Elternbeirat besteht aus engagierten Eltern von THG-Schüler*innen, die sich aktiv für unsere Schule einsetzen, indem sie unter anderem an der Schulentwicklung mitarbeiten, Feste organisieren und in Konflikten vermitteln. Die Schule bildet mit den Eltern eine Erziehungspartnerschaft, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich beim Lernen und bei ihrem Hineinwachsen in die Gesellschaft zu unterstützen. Der Elternbeirat versteht sich somit als Bindeglied zwischen den Eltern, den Schülerinnen und Schülern und der Schulleitung sowie dem Lehrerkollegium.

Förderverein


Im Förderverein engagieren sich Eltern von (ehemaligen) Schüler*innen und Schülern, ehemalige Schüler*innen, (ehemalige) Lehrkräfte und andere Freundinnen und Freunde des Theresien-Gymnasiums. Der Verein unterstützt die Schule ideell und materiell, wobei die Förderung immer direkt den Kindern zugutekommen soll. Zu den Aufgaben gehören laut Satzung insbesondere


• die Ergänzung und Verbesserung der Ausstattung der Schule mit Lehrmitteln
• die Förderung von Studienreisen
• die Unterstützung von kulturellen und sportlichen Veranstaltungen
• die Durchführung von Veranstaltungen, die den Gedanken der Schulfamilie fördern
• die individuelle Förderung von Schüler*innen aus sozialen Gründen.


Das erste große Projekt war seinerzeit die Einrichtung der Cafeteria, aktuelle Aktivitäten sind unter anderem die Schülerbibliothek, deren Bestand fortlaufend erneuert und aktualisiert wird, Experimentierkästen für Chemie und Physik oder Headsets für Schulveranstaltungen.

Geschichte der Schule


Unter folgendem Link erfahren Sie mehr über unsere traditionsreiche Schule klicken Sei bitte hier: Geschichte der Schule.

Humanistische und neusprachliche Sprachenfolge / Fremdsprachen


Alle unsere Schülerinnen und Schüler erlernen Latein ab der 5. Klasse und Englisch ab der 6. Klasse. In der 8. Klasse können sie sich zwischen Altgriechisch, Französisch und Italienisch entscheiden.

Integration


Wir sind eine Schule, die alle Schüler*innen so als Menschen anerkennt, wie sie sind, und sie für alle ihre Fähigkeiten schätzt. Wir wollen uns gegenseitig helfen, unsere Stärken zu erkennen, Schwächen gut zu begegnen und Lösungswege zu finden. Denn wir erkennen in der Vielfalt einen Gewinn für alle Beteiligten – im Anschluss an die Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt der UNESCO-Kommission von Oktober 2005:
„[kulturelle Vielfalt ist] ein bestimmendes Merkmal der Menschheit in der Erkenntnis, dass kulturelle Vielfalt ein gemeinsames Erbe der Menschheit darstellt und zum Nutzen aller geachtet und erhalten werden soll […] in dem Bewusstsein, dass kulturelle Vielfalt eine reiche und vielfältige Welt schafft, wodurch die Wahlmöglichkeiten erhöht und die menschlichen Fähigkeiten und Werte bereichert werden, und dass sie daher eine Hauptantriebskraft für die nachhaltige Entwicklung von Gemeinschaften, Völkern und Nationen ist, eingedenk dessen, dass kulturelle Vielfalt, die sich im Rahmen von Demokratie, Toleranz, sozialer Gerechtigkeit und gegenseitiger Achtung der Völker und Kulturen entfaltet, für Frieden und Sicherheit auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene unabdingbar ist“.

Klassenfahrten


Klassenfahrten machen einen beträchtlichen Teil des sozialen Lernens aus. Deshalb gibt es bei uns folgende Fahrten und außerschulische Projekte:

• 5. Klasse: Alljährlich fahren die Fünftklässler*innen zu Schuljahresbeginn für fünf Tage ins Schullandheim. Dies findet in der Regel zu Beginn des Schuljahres statt, um die neuen Klassenkamerad*innen besser kennen zu lernen und sich in der Klassengemeinschaft einzuleben. Für viele Kinder ist es das erste Mal, dass sie so lange von zuhause weg sind – eine echte Herausforderung! Für die Theaterklasse ist der Aufenthalt im Schullandheim als Probenwoche gedacht zur Vorbereitung auf die erste große Theateraufführung.

• 6. Klasse: Die Klassen unternehmen zusammen eine Sommersportwoche, um gemeinsam aktiv zu sein und viel Spaß bei verschiedenen Sportangeboten zu erleben. Eine Ausnahme bildet hierbei die Theaterklasse, die in der 6. Klasse erneut auf eine Probenwoche fährt.

• 7. Klasse: Das Skilager in dieser Klassenstufe ist eine alte Tradition. Es dauert ebenfalls eine Woche und die Schüler*innen können in Kleingruppen entweder das Skifahren neu erlernen oder vorhandenes Können verbessern.

• 8. Klasse: In dieser Klassenstufe finden die Tage der Orientierung in statt. Die Schülerinnen und Schüler nutzen diese drei Tage, um sich intensiv mit sich selbst und den gleichaltrigen Mitschüler*innen auseinanderzusetzen.

• 9. Klasse: Im Laufe des neunten Schuljahres finden die einwöchigen Betriebspraktika statt. In dieser Zeit arbeiten die Schüler*innen in einem selbstgewählten Betrieb und stellen die gewonnenen Erfahrungen schließlich auch den Mitschüler*innen vor.

• 10. Klasse: In dieser Klassenstufe machen die Zehntklässler*innen einen Austausch mit den Ländern der jeweils gewählten Fremdsprache, Italien oder Frankreich. Alle zwei Jahre können wir sogar für einige Schüler*innen einen Austausch mit den USA anbieten. Für die Griechischgruppe findet eine Studienfahrt nach Griechenland statt.

• 11. Klasse: Ende der 11. Kasse findet eine Studienfahrt nach Berlin statt, in der die Schülerinne und Schüler ihre Hauptstadt und deren Geschichte kennenlernen. politischen und historischen Kenntnisse vertieft und erweitert werden.

• Profil- und Leistungsstufe: Es findet eine die Schulzeit abschließende Studienfahrt zu unterschiedlichen Zielen statt.

Kunst


Für die vielfältigen künstlerischen Aktivitäten am ThG lassen wir einfach nur Bilder sprechen: hier gelangen Sie zur Kunstseite

Musik


Für jedes Alter gibt es am ThG Musikangebote: Chöre, Orchester und Band.
Die Orchester werden von Frau Walter geleitet. Schüler mit Grundkenntnissen in den Orchesterinstrumenten spielen im Vororchester, fortgeschrittene Instrumentalisten treffen sich im Großen Orchester. Wer ein Instrument neu erlernen will, kann das Unterrichtsangebot für Streichinstrumente wahrnehmen.
Die Chöre werden von Frau Dr. Wied und Herrn Niklas geleitet. Für die 5. und 7. Klasse gibt es den Juniorchor, ab der 8. Klasse kann man in den Großen Chor gehen, die Oberstufenschüler singen zusätzlich im Vokalensemble. Die Musikreferendar*innen werden in die Arbeit der Ensembles, die am Mittwochnachmittag proben, integriert. In jedem Schuljahr fahren die Musiker zu einer Probenwoche nach Wies.

Die Chöre und Orchester geben zwei große Konzerte im Schuljahr, nämlich das Weihnachts- und das Sommerkonzert. Es gibt auch noch viele kleinere Konzerte, z. B. das Vorspiel der Instrumentalschüler und die Klassenkonzerte der 5. und 6. Klassen. Außerdem gibt es eine Schulband, die von Herrn Niklas geleitet wird und bei verschiedenen schulischen Veranstaltungen auftritt.

Nachhilfe


Besonders für die Jüngeren ist es oft schwierig, den an sie gestellten Herausforderungen schnell gerecht zu werden. Deshalb gibt es das Projekt „Schüler helfen Schülern“. Es ermöglicht, einen passenden, älteren Schüler als Lernpartner am ThG zu finden, der bei fachlichen Schwierigkeiten durch sein Vorwissen helfen und als Nachhilfe abgerufen werden kann. Dieses Angebot wird von der SMV, der Schülermitverantwortung, vermittelt. Die SMV oder die Verbindungslehrkräfte helfen bei der Vermittlung von Nachhilfepartner*innen.

Offene Ganztagesschule


Schüler*innen der 5.-8. Jahrgangsstufe können von Montag bis Donnerstag die Offene Ganztagesschule (OGTS) besuchen. Diese beginnt um 13.10 Uhr und endet um 16.10 Uhr.
In der Mittagspause können die Kinder in der Cafeteria ein warmes Mittagessen einnehmen und sich im Pausenhof und in der Turnhalle ein bisschen austoben. Ab 14 Uhr erledigen sie die schriftlichen Hausaufgaben in kleinen Gruppen, wobei ihnen die Betreuer*innen sowie Schülertutor*innen helfen, diese selbständig zu erledigen. Ab 15 Uhr gibt es verschiedene Spiel- und Bastelaktionen, Tischfußball sowie Sportangebote wie Basketball, Tischtennis, Hip Hop oder Zumba. Außerdem steht den Kindern die gemütliche Schülerlesebibliothek zur Verfügung.

Pädagogisches Projekt


Dieses Projekt findet alljährlich in der 8. Jahrgangsstufe statt und besteht aus zwei Teilen: einer zweieinhalbtägigen Fahrt zu den Tagen der Orientierung im Studienzentrum Josefsthal mit dem Ziel, die Klassengemeinschaft zu stärken, und einem fünfstündigen Workshop zu verschiedenen Jugendthemen wie Sucht, Liebe, Zukunft, Sinn des Lebens, Gewalt etc. Diese Workshops werden in Zusammenarbeit mit Condrobs Inside erarbeitet und dienen der Resilienzschulung (Resilienz – die „Widerstandskraft der Seele“ – ist die Fähigkeit, mit schwierigen Lebensaufgaben angemessen umzugehen und eine gute Beziehung zu sich selbst aufzubauen).

Profil- und Leistungsstufe


In der Profil- und Leistungsstufe wird der Klassenverband aufgelöst, die Schüler*innen können mit der Wahl von Leistungsfächern und Vertiefungskursen individuelle Schwerpunkte setzen. Genauere Informationen sind auf der Seite des Kultusministeriums zu finden: https://www.km.bayern.de/gymnasiale-oberstufe/allgemeines.html

Schülermitverantwortung


In der Schülermitverantwortung (SMV) arbeiten Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung unserer Schule und des Schulwesens mit. Sie vertreten dabei in erster Linie die Interessen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und werden auch von diesen direkt gewählt. Die drei Schülersprecher*innen führen ihre Aufgaben sehr verantwortungsvoll durch. Sie werden von den beiden Verbindungslehrkräften betreut, die ebenfalls von allen Schüler*innen direkt gewählt werden. Anliegen können in den wöchentlichen SMV- und Mini-SMV-Sitzungen vorgebracht oder auf einem Zettel in den SMV-Briefkasten im Glashaus geworfen werden.

Studienseminar


An unserer Schule lernen nicht nur die Schüler und Schülerinnen. Wir sind auch eine von vielen Seminarschulen Bayerns, die Lehrkräfte ausbildet. Bei uns finden Sie Referendare der Fächer Latein, Deutsch, Englisch, Schulpsychologie, Sport weiblich und Musik im ersten und letzten Ausbildungsabschnitt sowie – wie an allen staatlichen Gymnasien – Einsatzreferendare von anderen Seminarschulen im zweiten Ausbildungsabschnitt, die sich selbständig ihre ersten Sporen verdienen.
Die Referendar*innen werden im vollen Umfang vom Kollegium unterstützt und geschätzt. Wir freuen uns über so viel Engagement und Einsatz der jungen Menschen für diesen Beruf und für unsere Schülerinnen und Schüler sowie über die personelle Verstärkung, die es uns überhaupt ermöglicht, so viele Skilager, Chor- und Orchesterfahrten oder Lerncoachings anzubieten.

Theaterklassen


Die Schülerinnen und Schüler einer Theaterklasse erhalten in den Jahrgangsstufen 5 und 6 zusätzlich zum Pflichtunterricht eine Doppelstunde in der Woche Unterricht im Fach Theater. Dabei geht es nicht um die Vermittlung theoretischer Zusammenhänge, sondern um das praktische, körperliche Spiel. Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihren Körper als Ausdrucksmittel zu begreifen, Körper und Stimme zielgerichtet einzusetzen und ihr Spiel räumlich und zeitlich zu strukturieren.

Tutor*innen

Es ist der Tutorengruppe am Theresien-Gymnasium ein großes Anliegen, den neuen Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen dabei zu helfen, am Gymnasium anzukommen und sich an unserer Schule wohlzufühlen. Das soll vor allem dadurch gelingen, dass die Kinder sowohl untereinander als auch mit älteren Schülerinnen und Schülern Kontakte knüpfen können. Bei unterschiedlichen Aktionen lernen die Fünftklässler*innen das Schulleben von einer anderen Seite, abseits vom Unterricht kennen. Die Tutor*innen organisieren zum Beispiel eine Schulhausrallye oder die Lesenacht, aber auch Bastelnachmittage, Schlittschuh- oder Schlittenfahren sowie Spiele- oder Bowlingnachmittage. Zur Tutorengruppe zählen Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9 bis 12, die sich bei einem Tutoren-Seminar auf ihre Aufgaben vorbereiten und die alle viel Spaß dabei haben, den jüngeren ThGlern den Einstieg ins Gymnasium zu erleichtern und ihnen auch im Schulalltag helfend zur Verfügung zu stehen.

Unterrichtszeiten

 

08:00 - 08:45 Uhr 1. Stunde
08:45 - 09:30 Uhr 2. Stunde
09:30 - 09:50 Uhr Pause
09:50 - 10:35 Uhr 3. Stunde
10:35 - 11:20 Uhr 4. Stunde
11:20 - 11:40 Uhr Pause
11.40 - 12.25 Uhr 5. Stunde
12.25 - 13.10 Uhr 6. Stunde
13.10 - 14.00 Uhr Mittagspause
14:00 - 14:45 Uhr 8. Stunde
14:45 - 15:30 Uhr 9. Stunde
15:30 - 16:15 Uhr 10. Stunde
16:15 - 17:00 Uhr 11. Stunde